Familien- & UNICEF-kinderfreundliche Gemeinde Schladming

Auftraggeber: Stadtgemeinde Schladming

Projektverantwortliche*r: Mag.a Birgit Geieregger

Laufzeit: Februar bis November 2025

Die Stadtgemeinde Schladming macht sich auf den Weg, um die Zertifizierung zur „familienfreundlichengemeinde“ und „UNICEF Kinderfreundlichen Gemeinde“ zu erlangen. Diese Initiative des Bundesministeriums wird von der Familie und Beruf GmbH unterstützt. Als Landentwicklung Steiermark begleiten wir die Gemeinde auf dem Weg zur Zertifizierung.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Der Zertifizierungsprozess ist in folgende Phasen gegliedert:

  1. IST-Stand-Analyse: Erhebung der unterschiedlichen Angebote
  2. UNICEF-Kinderworkshop
  3. Befragung der Bevölkerung
  4. Analyse und Bewertung der Befragung
  5. Erstellung eines Maßnahmenplanes
  6. Umsetzung der Maßnahmen
  7. Zertifizierung zur „familienfreundlichengemeinde“ und „UNICEF Kinderfreundlichen Gemeinde“ Schladming
  • 17.03.2025

    IST-Workshop

    Beim ersten Workshop mit der Projektgruppe werden die bestehenden Angebote, also der Ist-Zustand, in Hinblick auf Familien und Kinder erhoben. Zur Durchführung des Prozesses wird eine Projektgruppe gebildet, die alle Interessensgruppen der Familienangelegenheiten repräsentiert, sowie Gemeindebürger:innen in unterschiedlichen Lebensphasen abbildet. Beim ersten Treffen konnten viele Angebote aufgelistet werden, die im weiteren Schritt bei einer Bürger:innenbefragung abgefragt werden.

  • 17.03.2025

    UNICEF-Kinderworkshop

    In einem kindgerechten Format werden die Ideen der kleinsten Gemeindebürger:innen bei diesem Workshop gesammelt. Eines ist klar, der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen!

    Die Ergebnisse fließen wiederum in die Maßnahmenplanung der Projektgruppe mit ein. So wird gewährleistet, dass die Maßnahmen, welche beschlossen werden, auch den Wünschen der eigenen Bevölkerung entsprechen.

  • 18.03.2025

    Beteiligung der Bevölkerung mittels Umfrage

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Einbinden möglichst vieler Gemeindebürger:innen. Deswegen wird ein Fragebogen erstellt, welcher einerseits den Ist-Stand der familien- und kinderfreundlichen Angebote erhebt, andererseits, Ideen und Verbesserungen erfragt.

    Die Ergebnisse fließen wiederum in die Maßnahmenplanung der Projektgruppe mit ein. So wird gewährleistet, dass die Maßnahmen, welche beschlossen werden, auch den Wünschen der eigenen Bevölkerung entsprechen.

    Der Fragebogen ist bis 4.5.2025 aktiv und kann hier ausgefüllt werden.

Aktuelle Pressebeiträge zum Thema:

derzeit keine Pressebeiträge vorhanden